Die sozialen Veränderungen in den letzten Jahren führten zu einem Verschwinden der Großfamilie, in der Großeltern und Enkel zusammen unter einem Dach leben, statt dessen bildeten sich „nukleare“ Familien, in denen die Eltern mit maximal 2 Kinder auf begrenztem Raum in einer Wohnung leben. In der Folge leben immer mehr ältere Menschen alleine, die sich auch in diesem Lebensabschnitt ihre Selbständigkeit und Freiheit bewahren möchten, aber gleichzeitig die Garantie einer konstanten Unterstützung aufgeben müssen.
Aus diesem Grund bringt das Gesundheitsministerium ein sozialpolitisches Programm zum Schutz von älteren Menschen auf den Weg, indem sie den Familien ein Instrument an die Hand gibt, um die Risiken für häusliche Unfälle, wie die häufigen und gefürchteten Stürze, zu minimieren und eine zeitnahe Hilfe im Fall von Unfällen zu garantieren, die Unabhängigkeit der älteren Person aber dennoch respektiert.
Neben der Förderung von psychologischen und sozialen Interventionen, gibt das Gesundheitsministerium auch regelmässig Protokolle mit wertvollen Ratschlägen heraus, die sich in erster Linie an Familien zum Schutz der Gesundheit von älteren Menschen richten. Dazu gehören zum Beispiel auch Informationen über Medikamenten- und Arneimitteleinnahme, Schwierigkeiten beim Gehen, Sehtests und darüber, für die Älteren eine sichere häusliche Umgebung zu schaffen.
Neben dem Befolgen dieser Ratschläge ist es ratsam für die Familien, sich ein Notrufgerät für ältere Personen zu besorgen, mit dem man im Notfall in Echtzeit erreicht werden und schnellstmöglich zu Hilfe eilen kann, sei es durch eine automatische Nachricht oder durch eine manuell eingegebene Benachrichtigung des älteren Menschen, wann immer er Hilfe benötigt.
Das Notrufgerät Helpy Oops erfüllt beide Anforderungen: es handelt sich um ein modernes lebensrettendes Telefon für Ältere, das über spezielle Sensoren eventuelle Stürze der Person, die das Gerät hat, erkennt und dann einen Notruf an die Telefonnummern, die eingespeichert sind, sendet und darüber hinaus der Person, die es trägt, die Möglichkeit gibt, selbst einen Notruf zu senden, wenn es nötig sein sollte.
Die Empfänger des Notrufs erhalten auch eine SMS mit Angabe der exakten geographischen Position der älteren Person. Diese Funktion wird möglich durch einen integrierten GPS Tracker, mit dem man auch sichere geographische Bereiche (Geofencing) eingeben kann. Werden diese verlassen, wird dies den im Gerät gespeicherten Telefonnummern mitgeteilt.
Wie Sie sehen können, ist ein GPS Tracker für ältere Menschen wahrscheinlich die einfachste und intelligenteste Lösung, um die Gesundheit und Unversehrtheit der eigenen Eltern zu gewährleisten, auch wenn man nicht mit ihnen zusammenlebt. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu allen Funktionen des Notrufgeräts für ältere Menschen Helpy Oops.
Das Notrufsystem Helpy Oops ist dank seiner Funktionen das Gerät, das für die Sicherheit älterer Menschen sorgt, damit die Familie beruhigt sein kann.